Hilfe für Kinder in Not: Das soziale Engagement in der DZ BANK Gruppe 2019

16. Dezember 2019

Menschlich und Fair

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DZ BANK Gruppe setzen sich Jahr für Jahr für Kinder und Jugendliche ein, die sozial benachteiligt oder aufgrund widriger Lebensumstände in Not geraten sind. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele privat initiierte Aktionen, die die Unternehmen der DZ BANK Gruppe zusätzlich unterstützten. Hier einige besonders bemerkenswerte Aktionen – mit bewegenden Ergebnissen.

Das Bild zeigt ein Büro voller eingepackter Geschenke, die auf dem Boden und den Möbeln verteilt sind. Im Hintergrund sind große Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline zu sehen. Der Raum ist festlich dekoriert und vermittelt einen fröhlichen und festlichen Eindruck, vermutlich im Zusammenhang mit Feierlichkeiten wie Weihnachten oder einem anderen Anlass, bei dem Geschenke ausgetauscht werden.

Engagierte Nachwuchskräfte und Weihnachtsbaumaktionen bei der DZ BANK
Karin Knoblauch, zuständig für das Personalmarketing der DZ BANK, berichtet gerne über die vielen sozialen Engagements der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DZ BANK. In diesem Jahr möchte sie eine neue Initiative der Nachwuchskräfte vorstellen. Denn die setzen sich neben ihrer Ausbildung und dem dualen Studium in speziellen Nachwuchskräfte-Initiativen ein, mit denen sie die Weiterentwicklung der DZ BANK vorantreiben und deren nachhaltige Veränderung aktiv mitgestalten möchten.

Dazu haben sie die Initiative LokalSozial ins Leben gerufen – in Kooperation mit der Frankfurter Tafel und in Partnerschaft mit dem Diakonischen Werk Hannover. Im September haben sie beispielsweise Lebensmittel und Geldspenden gesammelt. Insgesamt 15 Kisten Essen kamen so an einem Vormittag für die Frankfurter Tafel zusammen. „Wir sind wirklich stolz auf dieses Engagement “, berichtet Karin Knoblauch. „Denn damit helfen unsere Nachwuchskräfte nicht nur Menschen in Not und entwickeln ihre eigene Sozialkompetenz weiter. Sie repräsentieren auch unsere DZ BANK vorbildlich als sozial engagiertes Finanzinstitut“, so Knoblauch.

Speziell zur Weihnachtszeit haben sich außerdem zwei Weihnachtsbaum-Aktionen bei der DZ BANK etabliert, an denen sich immer wieder viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen. „Für die Aktion Weihnachtswünsche haben wir in diesem Jahr 100 Karten mit Herzenswünschen vom Frankfurter Kinderbüro erhalten. Kolleginnen und Kollegen nehmen sich eine Karte von einem schön geschmückten Baum im Haus und besorgen dann das darauf gewünschte Geschenk für die Kinder“, berichtet Karin Knoblauch.

Auch die Portraitkarten mit den Fotos der Childaid Network-Heimkinder hängen schon zum elften Mal an Weihnachtsbäumen in Frankfurt, Berlin, Hannover, München und Stuttgart. Mit den entsprechenden Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DZ BANK und der DVB Bank werden Straßenkinder und Waisen der Stadt Guwahati/Assam in Nordostindien unterstützt.

Das Bild zeigt ein Weihnachtsbaum mit einem dekorativen Anhänger, der an einem der Zweige hängt. Auf dem Anhänger sind weihnachtliche Motive abgebildet: ein Weihnachtsmann und ein geschmückter Weihnachtsbaum. Der Anhänger enthält einen Text, vermutlich eine Botschaft oder Gruß, allerdings ist der Text auf der Abbildung nicht vollständig lesbar. Der Baum selbst scheint mit Lichterketten und verschiedenen Baumschmuck dekoriert zu sein, was auf die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit hinweist.

Union Investment – ganz viel „mitMenschen“ machen
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Union Investment sind vielerorts ehrenamtlich in und um die Standorte Frankfurt, Hamburg und Luxemburg unterwegs. „Die Projekte, die sie seit 2006 in vielen ehrenamtlichen Stunden auf die Beine gestellt haben, laufen bei uns unter dem Motto ‚mitMenschen’“, erklärt Personalerin Daniela Czybik. Zwei Aktionen davon möchte sie in diesem Jahr besonders herausstellen: Da unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei Mal im Jahr Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden-Biebrich mit Bewerbungstrainings. Jeweils einen halben Tag lang erproben sie mit den rund 20 Teenagern in Rollenspielen den Bewerbungs-„Ernstfall“. Andere Kolleginnen und Kollegen engagieren sich schon seit vielen Jahren als Lesepaten für die Kinder des Internationalen Kinderhauses. In der offenen Einrichtung für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren bringen sie den Kids Schritt für Schritt die deutsche Sprache bei.

 

TeamBank – festliche Weihnacht mit Geflüchteten feiern
Die Kolleginnen und Kollegen der TeamBank beteiligen sich seit ihrem Umzug ins easyCredit-Haus traditionell an der Organisation der Weihnachtsfeier für die Geflüchteten in den benachbarten Grundig Türmen. In dieser Außenstelle der zentralen Erstaufnahme-Einrichtung leben in diesem Jahr 100 Kinder mit ihren Eltern. Die TeamBanker kümmern sich um den Aufbau der Feier vor Ort, die Bestuhlung, die Dekoration und bewirten die Feiernden. „Außerdem sponsern wir das kleine Rahmenprogramm“, berichtet Lena Pötzl.

Das Bild stellt den Innenraum einer großen, historischen Kirche dar, in der offensichtlich eine Veranstaltung oder ein Konzert stattfindet. Hier sind einige Merkmale und Details, die im Bild erkennbar sind:

- **Architektur**: Die Kirche weist beeindruckende gotische Rippengewölbe auf, die elegant nach oben streben und einen majestätischen Rahmen für den Raum bilden.

- **Interieur**: Die Innenausstattung der Kirche ist aufwändig und stilvoll, mit großen Säulen und künstlerischen Elementen, die auf eine lange Geschichte hinweisen.

- **Veranstaltung**: In der Mitte des Bildes scheint eine musikalische Aufführung oder religiöse Zeremonie stattzufinden. Menschen sind in festlicher Garderobe und der Chor steht im Vordergrund.

- **Publikum**: Die Sitzbereiche sind gut besetzt, was auf die Beliebtheit und Bedeutung des Ereignisses hinweist. Besucher sind sowohl auf den Hauptsitzplätzen als auch auf den Emporen zu sehen.

- **Beleuchtung**: Das Licht im Bild hebt bestimmte Bereiche hervor und schafft eine Atmosphäre von Gemütlichkeit und Feierlichkeit. Dunkle und helle Kontraste im Raum verstärken den historischen Charakter der Kirche.

Das Bild vermittelt einen Eindruck von kultureller und historischer Bedeutung, und zeigt eine Gemeinschaft oder Gruppe von Menschen, die zusammengekommen sind, um ein gemeinsames Erlebnis zu teilen.

Bausparkasse Schwäbisch Hall – für Straßenkinder und mehr Musik im Leben sorgen
Ganz im Sinne der Unternehmensmission "Gemeinsam Heimat schaffen und erhalten“ unterstützen die Kolleginnen und Kollegen der Bausparkasse Schwäbisch Hall seit 2008 die Hilfsorganisation Off Road Kids. Die Stiftung ist die einzige überregionale Hilfsorganisation für Straßenkinder und betreibt ohne staatliche Zuschüsse vier Streetwork-Stationen in Deutschland.

Außerdem sammeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bausparkasse im Anschluss an ihr diesjähriges Weihnachtskonzert zum 17. Mal Spenden für die Schwäbisch Haller Musikschule. „Das Spendengeld wird vom Vorstand jedes Mal großzügig aufgerundet“, berichtet Jasmin Rogner. Mit den Spendengeldern werden u. a. Leihinstrumente angeschafft. Die Gelder kommen aber auch Kooperationen mit Schulen zugute. Dabei geht es zum einen darum, Kindern aus bildungsfernen Familien Zugang zur Musik zu ermöglichen, aber auch um die Spitzen- und Begabtenförderung.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die zusammenstehen und T-Shirts tragen. Der Text auf den T-Shirts ist nicht vollständig lesbar, aber mit "ÖKOBADIS" scheint es möglicherweise ein Gruppenname oder ein Veranstaltungstitel zu sein. Die Leute stehen im Freien, vermutlich in einem ländlichen oder gärtnerischen Gebiet, da im Vordergrund eine Schubkarre mit Heugabeln und im Hintergrund ein Schaf zu sehen sind. 

Es wirkt, als sei die Gruppe in einen landwirtschaftlichen oder gemeinnützigen Kontext eingebunden, etwa bei einem Umweltprojekt, Ausflug oder Workshop im Freien. Die entspannte und konzentrische Art der Gruppierung deutet darauf hin, dass sie sich möglicherweise gerade unterhalten oder auf eine Aktivität vorbereiten.

R+V – mit Stiftung Verantwortung fürs große Ganze übernehmen
Mit ihrer 2018 errichteten R+V STIFTUNG möchte die R+V Versicherung Verantwortung für das große Ganze übernehmen und den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft fördern – und zwar unabhängig vom Marktgeschehen und Unternehmensergebnissen. Mit Blick auf die Zukunft engagiert sich die Stiftung vor allem für die Bildung der nachkommenden Generationen sowie die Förderung und Professionalisierung des Ehrenamts. 

Besonders am Herzen liegt den R+Vlern die Initiative JOBLINGE. Sie gibt jungen Menschen mit schlechtem Schulabschluss, ohne Ausbildung oder Arbeitsplatz eine Perspektive in einem mehrmonatigen Programm. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen und berufserfahrenen Mentoren. Und die Initiative „WiesPaten“ in Wiesbaden hilft Kindern und Jugendlichen, ihre Schullaufbahn zu meistern. Im Mittelpunkt steht dabei ein spezieller Förderunterricht, den Patenunternehmen wie etwa die R+V Versicherung finanzieren.

Dazu kommt die immer großzügigere traditionelle Spendenaktion der R+V-Belegschaft zu Weihnachten. So kamen seit ihrem Start im Jahre 1994 insgesamt schon rund 600.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Das von den R+V-lern gesammelte Geld wird dabei vom Unternehmen jedes Jahr verdoppelt und an ausgewählte Vereine, die sich um hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche kümmern, verteilt, wie z.B. die Clown Doktoren, Aktion Kinder-Unfallhilfe, Barrierefrei starten.

Auch bei der DZ HYP und der DZ PRIVATBANK passiert viel Gutes. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in diesem Jahr zu Weihnachten wieder viele gemeinnützige Projekte nominiert, die nun von den beiden Unternehmen finanziell unterstützt werden. Die Kolleginnen und Kollegen der DZ PRIVATBANK setzen sich auch persönlich für Herzensprojekte ein, z.B. in Form von Losverkäufen für eine Tombola, über Teilnahme an Spendenläufen und Verkäufe von Adventskalendern – das Engagement ist groß.
 

WIR sagen „Danke schön!“
2019 haben also wieder viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DZ BANK Gruppe mächtig viel Engagement für den guten Zweck an den Tag gelegt. WIR sind sicher, dass sie damit vielen bedürftigen Kindern und Jugendlichen das Leben wieder ein kleines bisschen leichter machen konnten.