Was macht ein IT’ler in der DZ BANK Gruppe? Kapitel 1: Mission „Nachhaltigkeit“ bei Union Investment

31. März 2020

Perspektive, Zukunft, Stabilität

Das Bild gehört zu einer Werbung oder einem Informationsmaterial von Union Investment. Es wird eine Verbindung zwischen der Investition von Geld und der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft gemacht. Im Bild wird weiterhin die Frage gestellt: "Was hat das eigentlich mit IT zu tun?", was darauf hindeutet, dass das Unternehmen möglicherweise IT-Services oder Technologien integriert, um nachhaltige Investitionspraktiken zu fördern. Die Darstellung könnte beabsichtigen, die Aufmerksamkeit auf die Rolle von IT in modernen, nachhaltigen Investitionen zu lenken.

Die Rollen und Aufgaben als IT’ler in den Unternehmen der DZ BANK Gruppe sind vielfältig und haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Das liegt zum einen an der massiven disruptiven Energie der Digitalisierung, aber natürlich auch am Zeitgeist und den sich damit ändernden Anforderungen unserer Kunden. Welche Auswirkungen beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit auf das Berufsbild eines IT’lers hat, kann man am Beispiel von Union Investment sehr gut nachvollziehen.

Union Investment ist keine Bank wie oftmals vermutet wird, sondern der Spezialist für Fondsanlagen in der DZ BANK Gruppe. Das Unternehmen legt das Vermögen seiner Kunden profitabel an, zum Beispiel in Anleihen, Aktien- oder Immobilienfonds. Dabei gilt es, die Anlageinteressen der Kunden zu berücksichtigen. Die einen haben beispielsweise eine hohe, die anderen eine eher geringe Risiko-Bereitschaft. Wiederum andere möchten ihr Geld in bestimmte Branchen oder Unternehmen investieren.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Eine zunehmende Nachfrage gibt es dabei nach Investment-Möglichkeiten in ausdrücklich nachhaltige Anlagen. Dabei geht es nicht nur um die Erfüllung bestimmter Umwelt-, sondern auch Sozial- und Governance-Aspekte. Bevor Union Investment mit dem Geld seiner Kunden beispielsweise Anteile an Unternehmen oder Staatsanleihen kauft, werden diese anhand der drei Kriterien ausgiebig durchleuchtet. Institutionelle Kunden können dabei auch bestimmen, welche Kriterien zum Ausschluss einer Investition führen. Möchte ein Kunde sein Vermögen sogar in spezielle Nachhaltigkeitsfonds anlegen, liegt die Messlatte bei den drei genannten Kriterien sogar nochmals deutlich höher.

Mit „Data-Analyse“ und IT nachhaltige Investmententscheidungen treffen

Für die Bewertung der Anlagealternativen bedarf es einer tiefgehenden Analyse unterschiedlicher Daten. Der Portfoliomanager muss beispielsweise herausfinden, ob und welche Konzerne in Skandale wie Kinderarbeit, Korruption und Unfälle verwickelt sind, ob sie Genforschung betreiben, Tierversuche durchführen oder in Porno-, Waffen- oder CO2-intensive Industrien wie Kohleproduktion investiert sind. Auch Alkohol- und Tabakproduktion sind für bestimmte Kunden Ausschlusskriterien.

Die Daten dazu stammen aus einer Vielzahl von Quellen. Dazu gehört das hausinterne Research mit Sektor- und Länderanalysen oder Stammdaten wie Wertpapiere, Emittenten und Fonds. Ergänzt werden diese Daten durch ständiges Web-Scrapping, sprich die Nutzung öffentlich-zugänglicher Informationen, wie z.B. Klimadaten, durch externe eingekaufte Quellen wie bspw. CO2- und Wasserverbrauchsdaten oder die Daten von Entwicklungsländern. An dieser Stelle können IT'ler helfen, die umfangreichen Daten zusammenzuführen, um entsprechend komplexe Entscheidungen zu ermöglichen.

Das Bild stellt ein Diagramm oder eine Infografik dar, in dem der Prozess der Datennutzung für nachhaltige Investmententscheidungen bei Union Investment veranschaulicht wird.

**Key Elemente des Bildes:**

1. **Zentraler Prozess**:
   - Der Hauptteil zeigt das "Siris-CDB" als zentralen Datenhubs, der verschiedene Daten bezieht und aggregiert.
   - Datenquellen umfassen beispielsweise Daten zu CO2-Emissionen, Nachhaltigkeitsratings und der Bewertung von Fonds.

2. **Verwendung der Daten**:
   - Die Abbildung zeigt verschiedene Rollen wie "Projektleiter" und "ESG-Analyst", die sich auf die Daten beziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
   - Hierbei werden Portfolioanalyse und "Grünes Szenario" als Analysetools dargestellt.

3. **Ziel**:
   - Ziel ist es, nachhaltige Investmententscheidungen zu treffen, die auf validen Daten basieren.

4. **Visuelle Elemente**:
   - Die Infografik nutzt diverse Symbole und Illustrationen, um den Prozess visuell greifbar zu machen, und es gibt klare Zuweisungen zwischen Datenpunkten und der Rolle der Analysten.

5. **Organisation**:
   - Das Logo von Union Investment zeigt die Organisation, die dieses Bild produziert hat.

**Zielgruppe:**
Dieses Bild könnte für Investoren, Analysten, Projektmanager und alle, die sich im Bereich der nachhaltigen Investitionen orientieren, relevant sein. Es zeigt den Wert datenbasierter Entscheidungen in der Finanzwelt. 

**Ästhetik:**
Die Nutzung von Cartoons und digitalen Symbolen macht das komplexe Thema verständlich und zugänglich für ein breites Publikum.
Das Bild stellt ein Diagramm oder eine Infografik dar, in dem der Prozess der Datennutzung für nachhaltige Investmententscheidungen bei Union Investment veranschaulicht wird.

**Key Elemente des Bildes:**

1. **Zentraler Prozess**:
   - Der Hauptteil zeigt das "Siris-CDB" als zentralen Datenhubs, der verschiedene Daten bezieht und aggregiert.
   - Datenquellen umfassen beispielsweise Daten zu CO2-Emissionen, Nachhaltigkeitsratings und der Bewertung von Fonds.

2. **Verwendung der Daten**:
   - Die Abbildung zeigt verschiedene Rollen wie "Projektleiter" und "ESG-Analyst", die sich auf die Daten beziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
   - Hierbei werden Portfolioanalyse und "Grünes Szenario" als Analysetools dargestellt.

3. **Ziel**:
   - Ziel ist es, nachhaltige Investmententscheidungen zu treffen, die auf validen Daten basieren.

4. **Visuelle Elemente**:
   - Die Infografik nutzt diverse Symbole und Illustrationen, um den Prozess visuell greifbar zu machen, und es gibt klare Zuweisungen zwischen Datenpunkten und der Rolle der Analysten.

5. **Organisation**:
   - Das Logo von Union Investment zeigt die Organisation, die dieses Bild produziert hat.

**Zielgruppe:**
Dieses Bild könnte für Investoren, Analysten, Projektmanager und alle, die sich im Bereich der nachhaltigen Investitionen orientieren, relevant sein. Es zeigt den Wert datenbasierter Entscheidungen in der Finanzwelt. 

**Ästhetik:**
Die Nutzung von Cartoons und digitalen Symbolen macht das komplexe Thema verständlich und zugänglich für ein breites Publikum.

Nachhaltigkeit im Front- und Backend
 

Als Union Investment vor circa 30 Jahren begann, sich mit dem Thema „nachhaltiges Investieren“ zu beschäftigen, war an ein Standardprodukt für eine solch umfassende Data-Analyse noch nicht zu denken. So behalf man sich mit Excel & Co, um den einen (!) bestehenden Nachhaltigkeitsfonds zu managen.

Die Bedeutung des Themas wuchs von da an allerdings ständig weiter. 2011 beschlossen die Verantwortlichen bei Union Investment daher, mit der Unterstützung der IT eine eigene Nachhaltigkeitsdatenbank inklusive Front-End zu bauen. Heute – knapp neun Jahre nach der Einführung dieses Nachhaltigkeitstools mit dem Namen SIRIS (Sustainable Investment Research Information System), haben die IT’ler 1.300.000 Zeilen Code geschrieben bzw. fahren jeden Monat ein Release für inzwischen immerhin 119 unterschiedliche Fonds.
 

Dank intensiver Entwicklungsarbeit stehen den knapp 300 internen Nutzern jetzt Funktionalitäten wie Einzelwertanalyse („Wie nachhaltig ist eigentlich Adidas?“), Portfolio-/Fondsanalyse („Wie nachhaltig sind unsere Fonds?“) und Simulationen („Verzichte ich auf Performance, wenn ich für mein Fonds Kohleproduktion ausschließe?“) zur Verfügung.
 

DZ BANK Gruppe als IT-Arbeitgeber
 

Damit dieses Tool und weitere Apps immer weiter wachsen können, suchen Union Investment und die anderen Unternehmen der DZ BANK Gruppe AnforderungsmanagerInnen, ProjektleiterInnen, EntwicklerInnen, Data Analysten oder UX-DesignerInnen, die interne Kunden beraten, die entsprechende Anforderungen aufnehmen, diese in Projekte umsetzen und die Applikationen anschließend auch betreiben. Gesucht werden auch Experten, die vermehrt an Anwendungen in der Cloud, am Einsatz moderner Technologien im Umfeld von Künstlicher Intelligenz, Chatbots, Data Analytics und Containern arbeiten.

Bewerben Sie sich als ITler*in bei der DZ BANK Gruppe

Dieses Interview ist Teil der Serie "Was macht ein It'ler in der DZ BANK Gruppe?"

Wie vielfältig die Rollen und Aufgaben als ITler in der DZ BANK Gruppe sind, erfahren Sie auch im ersten und zweiten Teil unserer kleinen IT-Serie:

  • Kapitel 1: Mission „Nachhaltigkeit“ bei Union Investment
  • Kapitel 2: Stabilität und Weiterentwicklung sind kein Widerspruch – die IT in der R+V Versicherung
  • Kapitel 3: DevOps – eine Herausforderung für die deutsche Arbeitskultur?
  • Kapitel 4: „Run the Bank“ in der DZ HYP

Wenn Sie als ITler*in Interesse haben, die DZ HYP und die weiteren Unternehmen unserer DZ BANK Gruppe kennenzulernen und richtungsweisend mit weiterzuentwickeln, dann kontaktieren Sie uns gern. Aktuelle Jobangebote und Kontakte zu unseren Ansprechpartner*innen gibt es in den Jobbörsen unserer Unternehmen.
 

Die Interviews mit den ITlern der DZ HYP finden Sie als Podcasts übrigens hier.